Jump to content

User:Ptolusque/Sea-Watch

From Wikipedia, the free encyclopedia
Ptolusque/Sea-Watch

Sea-Watch ist ein Verein mit Sitz in Berlin. Der Verein wurde am 19. Mai 2015 von Harald Höppner gegründet, um im Mittelmeer in Seenot geratene Flüchtlinge zu retten.

Geschichte[edit]

Sea-Watch ist Ende 2014 aus einer Initiative von Freiwilligen entstanden. Der Unternehmer Harald Höppner kaufte einen alten Fischkutter, baute diesen um und schickte ihn ins Mittelmeer.[1]

Zweck und Vorgehen[edit]

Der Verein hat laut Satzung den Zweck, Menschen in Seenot zu retten und bürgerschaftliches Engagement zu fördern.[2] Neben den eigenen Rettungsmissionen mittels des vereinseigenen Rettungsschiffs, finanziert und unterstützt Sea-Watch zudem zu großen Teilen die 2015 vom Schweizer Fabio Zgraggen ins Leben gerufene Piloteninitiative, die von Malta aus mit Flugzeugen nach Flüchtlingsbooten sucht.[3]

Entdeckt Sea-Watch ein Flüchtlingsboot im Mittelmeer, wird umgehend eine Rettungsmission eingeleitet. Die ausnahmslos mit wenig Sprit ausgestatteten, überfüllten und instabilen Boote seien alle „potentielle Seenotfälle“.[4]

Rezeption[edit]

{Neutralität} {Unvollständig} Sea-Watch betreibt nach einem Bericht in der Neuen Zürcher Zeitung vom Mai 2017 ein EU-kritisches Politmarketing und schreibt die Schuld an der Krise der Festung Europa zu.[3] Ruben Neugebauer bezichtigte beispielsweise die EU im Mai 2017 in der Flüchtlingskrise eine „Konfliktpartei“ zu sein, die etwa die libysche Küstenwache zu Rechtsbrüchen anstifte.[5]

Frontex und andere Experten sehen den Flüchtlingstransport durch private Helfer nach Europa als Pull-Faktor, der Anreize zur Migration schaffe. Die privaten Hilfsorganisationen erledigen einen Teil des Geschäfts der Menschenschmuggler, die Schlepper zwingen ihre Kunden auf seeuntaugliche Boote, wo diese auf Seeretter warten müssen. Den Flüchtlingen ist in der Regel vorher nicht bekannt, dass sie auf seeuntüchtigen Booten auf Rettung warten müssen. Hinzu kommt, dass nie genug Retter da sein werden, um jedes Unglück zu verhindern. Dieselben Vorwürfe machte man zuvor Italien, als das Land mit seiner Seerettungsoperation Mare Nostrum Zehntausende aus dem Mittelmeer rettete.[6]

Sea-Watch weist die Vorwürfe zurück und fordert sichere Einreisekorridiore.[7] Sichere Korridore wären aber eine Einladung zur größtmöglichen Massenmigration aus den Armutsregionen dieser Erde. Darauf will und kann sich Europa nicht einlassen, nicht zuletzt durch das Bevölkerungswachstum in Afrika bleibt der Migrationsdruck auch so sehr hoch.[6] Ruben Neugebauer, Sprecher von Sea-Watch, bezeichnete die Vorwürfe von Frontex als Hetzkampagne.[8]

Die libyschen Küstenwache warf Sea-Watch nach einem Zwischenfall Anfang Mai 2017 vor, mit ihrem Schiff den Einsatz der Küstenwache gestört zu haben. Die Küstenwache habe in libyschen Hoheitsgewässern 350 Migranten von einem Holzboot aufnehmen und nach Libyen zurückbringen wollen. Dem Sprecher Ajub Kassem zufolge wollte Sea-Watch diese selbst aufnehmen mit der Begründung, dass Libyen nicht sicher sei. Sea-Watch selbst warf der libyschen Küstenwache ein riskantes Manöver vor. Auf Twitter veröffentlichten sie ein Video, das zeigt, wie ein Militärschiff knapp an ihrem Schiff vorbeischrammt.[9][10]

Schiffe[edit]

Sea-Watch 2 beim Auslaufen aus dem Hamburger Hafen im März 2016

Das gleichnamige Schiff Sea-Watch ist ein ehemaliger Fischkutter, den der Verein 2015 erwarb und zum Rettungsboot für den Einsatz im Mittelmeer umbauen ließ. Sea-Watch 2 ist ein ehemaliges Fischereiforschungsschiff und fährt als Nachfolgerin der Sea-Watch seit 2016 zwischen der libyschen Küste und der Insel Malta 14-tägige Operationen, um in Seenot befindliche Flüchtlingsboote zu finden und zu versorgen.

Finanzierung[edit]

Nach eigenen Angaben hat der Verein ca. 12.000 Spender.[8]

Weblinks[edit]

Einzelnachweise[edit]

  1. ^ Antje Hildebrandt (2015-08-29). "Rettungsschiff „Sea-Watch": Ungewöhnliches Projekt der Flüchtlingshilfe im Mittelmeer". Welt. Retrieved 2017-06-07.
  2. ^ Satzung des „Sea-Watch e.V.“ (PDF-Datei, 312 kB).
  3. ^ a b Flurin Clalüna: «Salam aleikum, Tripolis, wir suchen nach Flüchtlingen», Neue Zürcher Zeitung, 7. Mai 2017.
  4. ^ „Man zwingt die Leute auf die Boote“, TAZ, 14. Dezember 2016.
  5. ^ Michael Braun: Helfer vor Italiens Behörden, TAZ 11. Mai 2017.
  6. ^ a b Andrea Bachstein: Wer Flüchtlinge rettet, der hilft auch Schleusern, Süddeutsche Zeitung, 18. April 2017.
  7. ^ Europas zivile Rettungsorganisationen weisen FRONTEX-Vorwürfe zurück, Sea-Watch.
  8. ^ a b „Es geht darum, die Arbeit von Sea-Watch schlechtzureden“, Deutschlandfunk, 13. Mai 2017.
  9. ^ Deutsches Rettungsboot gerät mit libyscher Küstenwache aneinander, Welt, 11. Mai 2017.
  10. ^ Libyen wirft deutschen Flüchtlingshelfern Behinderung vor, Der Standard, 11. Mai 2017.


Kategorie:Verein (Berlin) Kategorie:Flüchtlingskrise in Europa 2015 Kategorie:Gegründet 2015 Kategorie:Humanitäre Hilfsorganisation